Carotis Doppler
Fakten zum Carotis-Doppler
Behandlungsdauer: | ca. 10-15 Minuten |
---|---|
Anwendungsgebiete: | bei bereits bestehenden Gefäßerkrankungen oder hohem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen |
Kosten: | je nach Behandlungsumfang |
Bei bestehenden Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen oder einem begründeten Verdacht auf Gefäßveränderungen können wir mit der Carotis-Doppler-Sonographie den Zustand Ihrer Gefäße genauer beurteilen. Die Untersuchung selbst dauert nur wenige Minuten und gibt uns die Möglichkeit, den Blutfluss der hirnversorgenden Halsschlagader (Arteria carotis) bildlich darzustellen und Verkalkungen (Arteriosklerose) oder deren Vorstadien sicher nachzuweisen bzw. auch auszuschließen. Da Gefäßveränderungen wie Arteriosklerose immer systemisch, also im gesamten Körper auftreten, lässt das Ergebnis der Doppler-Sonographie Rückschlüsse auf die Durchblutung im Herz und Gehirn zu.
Nach dem Carotis-Doppler nehmen sich die Ärzte in unserer privatärztlichen Praxis in München Zeit, um die Ergebnisse ausführlich mit Ihnen zu besprechen. Dabei haben Sie natürlich stets die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Ergibt sich aus der Untersuchung ein Behandlungsbedarf, erstellen wir für Sie gerne einen individuell auf Sie zugeschnittenen Behandlungsplan, um Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse möglichst gering zu halten.

Häufig gestellte Fragen zum Carotis-Doppler
Die Carotis-Doppler-Untersuchung gehört zu den Untersuchungen der ergänzenden Herz-Kreislauf-Vorsorge. Diese zählt - sofern sie nicht von der Krankenkasse bezahlt wird (siehe unten) - zu den individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL), die von den Patienten selbst bezahlt werden müssen. Die Kosten hierfür können je nach Behandlungsumfang variieren. In unserer privatärztlichen Praxis NY Höfe in München bieten wir die Untersuchung für Selbstzahler und Privatpatienten an.
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen trägt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für diese Untersuchung. Die Kostenübernahme erfolgt zum Beispiel bei Patienten, die unter Beschwerden leiden, die auf eine kardiovaskuläre Erkrankung hindeuten. Auch wenn der Arzt den Verdacht auf eine Gefäßverengung äußert (z. B. wegen auffälliger Auskultation der Carotis) kommt die GKV für die Kosten auf. Unabhängig davon bewilligt die Krankenkasse die Kosten für eine einmalige Kontrolle der Carotis ab einem Alter von 18 Jahren und bezahlt das Abhören der Halsschlagader ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre, sofern diese im Rahmen des allgemeinen Gesundheitschecks durchgeführt wird.
Nein, die Carotis-Doppler-Untersuchung ist ein sicheres diagnostisches Verfahren, das für Patienten mit keinerlei Risiken verbunden ist. Es handelt sich um eine nicht-invasive, strahlungsfreie Methode, die keine Schmerzen verursacht und auch sonst keine Risiken birgt.
Für eine korrekte Anwendung und fehlerfreie Diagnostik ist es allerdings erforderlich, dass der untersuchende Arzt über entsprechende Expertise und Erfahrung mit der Untersuchung verfügt. Als Spezialisten aus den Bereichen der Kardiologie und Inneren Medizin mit langjähriger Erfahrung sind unsere Ärzte in der Praxis NY Höfe in München mit der Methode der Carotis-Doppler-Untersuchung bestens vertraut.
Grundsätzlich eignet sich eine Carotis-Doppler-Untersuchung in unserer Praxis in München für alle Personen mit einem erhöhten Risiko für Gefäßverkalkungen. Dieses Risiko kann sich entweder in bereits vorhandenen Beschwerden wie Sehstörungen, Schwindel, Ohnmachtsanfälle oder vorübergehende Schlaganfall-Symptome (z. B. plötzliche Sprach- und Bewegungsstörungen, Taubheitsgefühle, etc.) ausdrücken. Oder es bezieht sich auf allgemeine Risikofaktoren, die eine kardiovaskuläre Erkrankung begünstigen. Hierzu zählen bereits vorhandene Gefäßkomplikationen wie Schlaganfall, koronare Herzkrankheit (KHK) und Schaufensterkrankheit), aber auch gesundheitliche Probleme wie Bluthochdruck, erhöhtes Cholesterin, Übergewicht oder Diabetes mellitus. Auch Personen, in deren Familie es gehäuft zu Herz-Kreislauf-Ereignissen wie Herzinfarkten oder Schlaganfällen gekommen ist, sind für eine Carotis-Doppler-Untersuchung geeignet und können von ihr profitieren.
Das menschliche Gefäßsystem ist sehr komplex und eine verlässliche Interpretation seines Zustands erfordert ein hohes Maß an Erfahrung und Expertise. Erster Ansprechpartner für Untersuchungen wie den Carotis-Doppler sind daher Kardiologen, Internisten und Fachärzte der Gefäßmedizin. In unserer Praxis NY Höfe in München führen unsere anerkannten Internisten und Kardiologen die Carotis-Doppler-Untersuchung durch und stehen unseren Patienten auch nach der Sonographie zur Seite.
Das sagen unsere Patienten:
Was ist eine Carotis-Doppler-Untersuchung?
Die Halsschlagader (Arteria carotis) ist das Bindeglied zwischen der Hauptschlagader (Aorta) und dem Gehirn und versorgt dieses permanent mit sauerstoffreichem Blut. Gerät dieser Blutfluss durch eine Verengung (Karotisstenose) ins Stocken oder lösen sich plötzlich Ablagerungen von den Gefäßwänden, droht ein Schlaganfall. Moderne Ultraschallverfahren wie der Carotis-Doppler dienen der Vorsorge. Sie sind in der Lage, den Blutfluss in der Halsschlagader detailliert auf einem Bildschirm darzustellen und erlauben uns als Ärzten wichtige Parameter wie zum Beispiel die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes zu ermitteln. Anhand dieser können wir Verengungen der Carotis feststellen und auch Verkalkungen (arteriosklerotische Veränderungen) bereits in frühen Stadien erkennen. Auf diese Weise können wir das individuelle Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt gut einschätzen und gegebenenfalls frühzeitig entsprechende Maßnahmen einleiten.
Wann ist eine Carotis-Doppler-Untersuchung sinnvoll?
Etwa 30.000 Schlaganfälle pro Jahr lassen sich auf eine Verengung oder einen Verschluss der Halsschlagader zurückführen. Mit einer Carotis-Doppler-Untersuchung ist es möglich, die dafür verantwortlichen Gefäßveränderungen frühzeitig zu erkennen. Deshalb gilt diese Untersuchung als sehr gute Methode, um diesen schwerwiegenden Gefäßerkrankungen vorzubeugen und kardiovaskuläre Beschwerden und Risiken so weit wie möglich zu minimieren.
Besonders sinnvoll ist die Untersuchung bei Personen, die ein erhöhtes Erkrankungsrisiko besitzen. Das kann entweder sein, weil sie bereits an entsprechenden kardiovaskulären Vorerkrankungen leiden oder viele Risikofaktoren aufweisen. Hierzu gehören unter anderem Bluthochdruck, Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen, Übergewicht (Adipositas), Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), familiäre Vorbelastungen (Herzinfarkte oder Schlaganfälle in der Familie), dauerhafter (privater und/oder beruflicher) Stress und langjähriges Rauchen.
Wie läuft eine Carotis-Doppler-Untersuchung in München ab?
Während der Carotis-Doppler-Untersuchung in unserer privatärztlichen Praxis in München liegen Sie entspannt mit dem Rücken auf einer Liege. Der behandelnde Arzt wird Sie dabei bitten, Ihren Kopf leicht nach hinten zu neigen, da sich die Halsschlagader so besser darstellen lässt. Bevor es mit der Untersuchung losgeht, trägt er noch etwas Ultraschallgel auf den Untersuchungsbereich auf. Dieses dient dazu, den Kontakt zwischen dem Kopf des Ultraschallgeräts und Ihrem Hals herzustellen und sorgt für eine klare Darstellung der Carotis auf dem Monitor.
Bei der eigentlichen Untersuchung fährt der Arzt langsam mit dem Ultraschallkopf am Hals die beidseitig vorhandene Carotis entlang. Das entsprechende Bild der darunterliegenden Strukturen und des Blutflusses wird parallel auf dem Monitor angezeigt und kann direkt durch den Arzt beurteilt werden. Die gesamte Untersuchung nimmt nur etwa 15 bis 20 Minuten in Anspruch.
Welche Informationen liefert eine Carotis-Doppler-Untersuchung?
Die Carotis-Doppler-Untersuchung in unserer Praxis in München liefert wertvolle Informationen über den Zustand der Gefäße in den hirnversorgenden Arterien (Halsschlagader). Mit der Untersuchung können unter anderem strukturelle Veränderungen der Gefäßinnenwand als Anzeichen einer beginnenden Verkalkung dargestellt werden. Auch bereits bestehende Ablagerungen lassen sich sichtbar machen und genauer analysieren. Eine wichtige Information hierbei ist der Stenosierungsgrad der vorhandenen Kalkablagerungen. Zusammen mit Informationen zum Blutfluss in den Arterien ergibt sich ein umfassendes Bild, auf dessen Basis wir die geeignete Therapiemethode in unserer Praxis in München auswählen.
Kontakt
